Warum billig oft teuer wird - Ein Blick hinter die Kulissen unseres Marktes
Zisternen-Füllstand messen mit Verantwortung - nicht mit Kompromissen

Ein persönlicher Einstieg
Seit vielen Jahren vertreiben wir Füllstandsanzeigen für Zisternen, Regenwassertanks und Erdtanks. In dieser Zeit haben wir eines sehr deutlich erlebt: Der Wettbewerb wird härter – nicht, weil die Qualität im Markt steigt, sondern weil immer mehr extrem günstige Produkte aus Fernost über Plattformen wie Amazon, eBay oder Google Shopping auf den Markt drängen.
Uns erreichen regelmäßig Anfragen wie: „Warum kostet euer Produkt das Dreifache von dem da bei Amazon?“ Die Antwort ist nicht einfach. Aber sie ist wichtig.
Was der Markt oft nicht sieht
Billigprodukte dominieren Suchergebnisse durch schiere Masse und niedrige Preise. Plattformen wie Amazon und Google bevorzugen Produkte mit hoher Verkaufszahl und niedriger Preisgrenze. Die Folge: Sichtbarkeit basiert nicht auf Qualität, sondern auf Algorithmen.
Was dabei oft nicht sichtbar wird:
- Herkunft und Entwicklungsarbeit
- Langlebigkeit und Reparaturmöglichkeiten
- Verantwortungsvoller Support
- Praxistauglichkeit im Alltag
Für viele kleinere Anbieter und Spezialisten wie uns bedeutet das:
Gute Produkte verschwinden aus der ersten Seite der Suche. Gerade im Bereich der Füllstandsanzeigen für Zisternen – also im Bereich der sogenannten Wasservariante – zeigt sich dieser Trend aktuell besonders deutlich. Viele neue Produkte aus Fernost erschienen vor Jahren plötzlich auf dem Markt, oft zu Dumpingpreisen und mit undurchsichtiger Herkunft. Die Auswirkungen auf unser Segment sind spürbar.
Was Billigprodukte mit einem Nischenmarkt machen
Wenn Produkte nur noch über den Preis wahrgenommen werden, entsteht ein unfairer Vergleich:
- Unterschiedliche Qualitätsstandards werden gleichgesetzt.
- Kund:innen werden verunsichert: Ist teuer gleich Abzocke?
- Enttäuschte Kunden landen später doch bei uns – mit Frust und doppelten Kosten
Wir beobachten:
Immer mehr Menschen bestellen zuerst ein Billigprodukt, stellen dann fest, dass es für ihre konkrete Einbausituation (z. B. Betondeckel, Tiefe, Funkreichweite) nicht geeignet ist – und kaufen anschließend doch bei uns. Leider oft zu spät, wenn bereits Enttäuschung und Zeitverlust entstanden sind.
Was hinter dem Namen Proteus steckt
Unsere Sensoren stammen von einem Hersteller aus Irland, mit dem wir seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten. In gemeinsamer Entwicklung haben wir die Sensoren Schritt für Schritt auf die Anforderungen unserer Kunden abgestimmt.
Die Geräte werden unter unserer Marke Proteus vertrieben, doch was sie besonders macht, ist die kontinuierliche Rückmeldung unserer Kund:innen, die wir aktiv in die Weiterentwicklung einfließen lassen.
Wir sind kein Zwischenhändler für Billigware. Wir sind ein engagiertes Unternehmen, das ein intelligentes, langlebiges Produkt mit Verantwortung vertreibt.
Was unsere Kund:innen bekommen:
Beratung vor und nach dem Kauf – von echten Menschen, die sich mit dem Produkt auskennen. Deshalb kann es auch einmal ein bis drei Werktage dauern, bis wir antworten – dafür aber ehrlich, persönlich und lösungsorientiert.
Geräte, die ankommen und funktionieren – ganz ohne App-Zwang. Unsere Geräte arbeiten zuverlässig per Funk – direkt vom Sensor zum Display. Und falls du dich für unsere neue EcoCloud-Lösung entscheidest: Auch hier stehen wir dir mit echtem Support und verständlicher Begleitung zur Seite. vor und nach dem Kauf.
- Reparierbarkeit statt Elektroschrott
- Nachhaltigkeit durch lange Lebensdauer
- Kompetente Hilfe bei Spezialfällen wie Erdtanks, Betondeckel, Funkstörung
Was wir uns für den Markt wünschen:
- Mehr Sichtbarkeit für Qualität statt für reinen Preis
- Plattformen, die Vertrauen, Herkunft und Support sichtbarer machen
- Kund:innen, die sich fragen: Was ist mir wichtig?
Fazit
Billigprodukte haben ihre Berechtigung – doch gerade in sensiblen Bereichen wie der Füllstandsmessung von Zisternen stoßen sie schnell an ihre Grenzen. Besonders jetzt, wo Trockenperioden zunehmen, das Bewusstsein für Wasser als wertvolle Ressource steigt und viele Haushalte auf gesammeltes Regenwasser setzen, ist Verlässlichkeit entscheidend.
Ein System, das zuverlässig per Funk überträgt, auch bei schwierigen Einbauverhältnissen funktioniert und keine instabile App-Anbindung erfordert, kann in solchen Situationen den Unterschied machen.
Wenn du ein Gerät suchst, das nicht nur heute misst, sondern dich sicher durch heiße Sommer, tiefe Schächte und funkkritische Bedingungen begleitet – dann ist der Proteus EcoMeter S Plus eine Lösung, auf die du dich verlassen kannst. Der Füllstandsmesser ist einzigartig und nur bei Proteus erhältlich.

Mit der Bundestagswahl steht Deutschland an einem kritischen Punkt hinsichtlich seiner Energiepolitik, insbesondere im Bereich der Heizsysteme. Denn die Parteien sind sich uneins und brachten darum die Debatte um GEG und Klimageld mit in den Wahlkampf. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Positionen der verschiedenen Parteien, die Kosten für die Bürger sowie die potenziellen Vor- und Nachteile alternativer Heizmethoden.

Bei einer jüngst geschehenen, mutmaßlichen Gasexplosion in Stutensee, wo unser Unternehmen ansässig ist, wurde ein ganzes Wohnhaus zerstört, und ein Mensch kam ums Leben. Das führte uns zu folgender Überlegung: Wie sicher ist das Heizen mit Gas wirklich? Ist eine Heizölheizung vielleicht die bessere Wahl?
Gerade in Zeiten von Modernisierung und energetischer Sanierung sowie steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein lohnt es sich, verschiedene Heizsysteme genau zu betrachten. Neben der Sicherheit spielen dabei Aspekte wie Autarkie, Kosten und Umweltfaktoren eine Rolle. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Gas- und Ölheizungen beleuchtet und die Frage geklärt, welches System langfristig sinnvoller erscheint.

Welche Energiequelle passt wirklich zu dir? In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Holz und Heizöl als Wärmequellen. Wir gehen auf zentrale Aspekte wie Lagerung, Transportwege und moderne Technologien ein – zum Beispiel Füllstandsensoren, die den Heizölverbrauch optimieren können.

Ein leerer Heizöltank kann teuer und stressig werden – von hohen Kosten durch Notlieferungen bis hin zu technischen Schäden. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Füllstandssensoren Ihnen helfen, Heizöl clever zu planen, Kosten zu sparen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die Vorteile smarter Überwachungstechnologie für Ihren Heizöltank!

Sehr geehrte Kundinnen/Kunden, im August und September erreichte Sie eine E-Mail mit der Information, dass Ende 2021 unsere Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Cumulocity ausläuft. Cumulocity hostet die Webanwendung, um Ihre EcoCloud Daten zu visualisieren. Was bedeutet das für Sie? Durch die Beendigung der Zusammenarbeit sind wir nun gezwungen, die Ziel - Server - Adresse in den EcoCloud Sensoren zu ändern. Daher hatten wir Sie gebeten, Ihre Geräte an uns zurückzusenden, damit wir diese Umstellung kostenlos durchführen können. Zusätzlich würden wir die SIM - Karte tauschen, die aktuell noch 12,-€/Jahr kostet und zukünftig nur noch 14,-€/10 Jahre kosten wird. Diesen Betrag würden wir berechnen und ggf. 4,50€ für einen notwendigen Batteriewechsel. Die Umstellung dauert in der Regel 1-2 Tage, so dass der EcoCloud Sensor ca. 1-2 Wochen nicht zur Verfügung stehen würde. Ihre Vorteile Das neue Webportal bietet Ihnen neben einer optimierten Darstellung zusätzlich die Möglichkeit, dass Sie Tankeinstellungen selbstständig vornehmen können. Zusätzlich können Sie sich selbst definierte Alarme und Tages / Wochen / Monatsberichte via Email automatisiert zusenden lassen. Daher bitten wir den jetzigen Aufwand zu entschuldigen. Durch die Neuerungen bekommen Sie zusätzliche Anwender - Möglichkeiten und eine kostengünstigere Nutzung. Was ist für Sie zu tun? Wir haben vor Weihnachten Ihren Login zum Cumulocity Portal abgeschaltet, da wir teilweise keine Rückmeldungen auf unsere Informations-Mail bekommen haben. So kann es sein, dass Sie aktuell Fehlermeldungen bekommen, wenn Sie sich versuchen einzuloggen. Sollten Sie keine Email-Hinweise von uns bekommen haben, war evtl. Ihre Email - Adresse nicht aktuell oder unsere Emails landeten im Spamordner. Bitte entschuldigen Sie diesen Umstand. Bitte senden Sie uns Ihren Ecocloud für die Umrüstung an folgende Adresse zurück: Inno-Tec GmbH Stichwort „Webportalumrüstung“ Grötzinger Weg 7 76297 Stutensee Wenn Sie uns zusätzlich eine aktuelle Email-Adresse und Ihre aktuellen Tankdaten zu Verifikation geben könnten, stellen wir sicher, dass das neue Webportal mit Ihren aktuellen Details vor konfiguriert ist. Folgende Tankdaten wären wichtig zu wissen: Mediumsname: Tankuerschnitt: rechteckig oder rund max. Volumen: max. Füllhöhe: Distanz zwischen max. Füllhöhe und Montageposition: Vielen Dank für Ihr Verständnis. Alles Gute und viel Gesundheit im neuen Jahr. Mit freundlichen Grüßen Proteus Support Team

Was ist eine Marke? Marken sind ein Werte-Versprechen. Rein rechtlich gesehen ist sie ein Warenzeichen, ein Name oder ein Symbol, mit dem Produkte gekennzeichnet werden, um ihre Einmaligkeit auszudrücken. Warum eine Marke? Zuerst einmal hat eine Marke einen großen Wiedererkennungswert . Ein Beispiel: Ziemlich sicher denkt jeder, der einem Menschen mit schnurlosen weißen Kopfhörern im Ohr begegnet, an die selbe Marke. Dabei gibt es einige Anbieter von solchen Kopfhörern. Fakt ist: Die Marke nimmt den Preis- und Innovationsdruck, denn sie bietet einen emotionalen Mehrwert. Sie ist damit sehr leicht erkennbar. Eine etablierte Marke schafft Vertrauen in die Produkte , die hinter ihr stehen. Doch dabei kommt es nicht nur auf die Qualität der Produkte an. Auch der zuverlässige Service und ein Austausch auf Augenhöhe zwischen Anbieter und Kunden spielt eine sehr große Rolle. Stimmen diese drei Faktoren gibt es doch keinen Grund zu einem anderen Hersteller zu wechseln, oder? Was Proteus ausmacht Füllstandsensorik ist ein komplexes Thema, das wir einfach und verständlich kommunizieren. Mit der Marke Proteus findet wirklich jeder eine ganz einfache und zuverlässige Lösung - egal ob es sich um den Füllstand des Heizöltankes oder der Zisterne handelt. Unsere Produkte sind bereits millionenfach bewährt - und das zu einem fairen Preis. Die Inno-Tec GmbH als Markeninhaber Markeninhaber von Proteus ist die Inno-Tec GmbH. Hinter dieser stehen über zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich der Füllstandsensorik. Seit zehn vertreibt das Unternehmen die Marke PROTEUS im E-Commerce. Was sind Ihre Vorteile, wenn Sie direkt bei uns bestellen? Sollte ein Produkt doch einmal einen Mangel aufweisen, können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen - und wir müssen als Händler bei der Problemlösung nicht erst den umständlichen Weg über den Hersteller gehen. Das bedeutet für Sie kurze Entscheidungswege. Die Inno-Tec GmbH beliefert hauptsächlich den deutschsprachigen Markt. Deutschsprachiger Support, schnelle Lieferung und eine sehr unkomplizierte Problemlösung sind bei uns also ein Qualitätsmerkmal.

Besonders im Sommer muss unser Gartenparadies ausreichend bewässert werden. Doch welches Bewässerungssystem ist für meinen Garten das Richtige? In diesem Blog gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein und geben Hinweise, wie ein wirtschaftlicher Wasserverbrauch geplant werden kann. Arten der Gartenbewässerung Gießkanne : Für die mesiten Gartenfreunde ist die klassische Gießkanne aus dem Garten nicht wegzudenken. Für kleine Beete und Kübelpflanzen ist sie sicherlich für zirka zehn Quadratmeter ausreichend - je nach Kannengröße. Gartenschlauch und Gießbrause: Bei größeen Flächen bietet es sich an, über einen Gartenschlauch nachzudenken, da diese die schwere Schlepperei der Gießkannen ersparen. Tropf- und Perlenschläuche kommen dabei sicherlich in die engere Auswahl. Während der Perlschlauch dafür sorgt, dass das Erdreich in unmittelbarer Nähe der Pflanzen stets gut befeuchtet ist, gibt ein Tropfschlauch gezielt Tropfen für Tropfen ab. In den allermeisten Fällen lässt sich die Wassermenge dabei gut regulieren. Rasensprenger und Beregnungssysteme: Für großflächige Beete und Rasenflächen empfehlen sich außerdem Rasensprenger. Wer keine Zeit in die Gartenbewässerung investieren möchte, kann diese mit einem Beregnungssystem vollkommen automatisieren. Optimale Bewässerungszeit Am frühen Morgen oder Vormittag ist es noch kühl genug, um mit der Wasserversorgung zu starten. Denn so hat das Wasser Zeit genug, bis zur Mittagszeit im Boden zu versickern und von den Pflanzen aufgenommen zu werden. In der heißen Mittagssonne verdunstet das Gießwasser zum größten Teil bereits auf der Bodenoberfläche. Außerdem kann es zu Verbrennungen an den Pflanzen kommen. Zwar kann man abends die Bewässerung nachholen, wenn man am Morgen nicht dazu gekommen ist. Empfehlenswert ist es jedoch nicht. Denn . Denn Pflanzen und Blätter bleiben am Abend eher feucht. Das schafft nicht nur ideale Voraussetzungen für den Befall mit Schadpilzen, sondern zieht auch zunehmend Schnecken an. Darauf sollten Sie achten Unterschiedliche Pflanzensorten benötigen unterschiedliche Mengen an Wasser. Außerdem nimmt jede Bodenart unterschiedliche Mengen an Wasser auf. Lehmiger Boden zeigt sich im Sommer beispielsweise als harter Untergrund, speichert jedoch große Mengen an Wasser ab. Der lockere Sandboden kann Wasser dagegen weniger gut halten. Darum ist es gut, Pflanzen und Boden gut zu kennen. Kontrolle des Füllstandes in Zisterne, Regenwassertank und Regentonne Der Proteus EcoMeter S ermöglicht die einfache Überwachung des Wasserverbrauches aus Zisterne, Regenwassertank oder Regentonne. Der Ultraschall-Füllstandsmesser lässt sich in wenigen Minuten ohne Fachkenntnisse istallieren - ohne Verkabelung. Für funktote Bereiche liegt mit dem Proteus EcoMeter S Plus eine solide Lösung vor.

Weltweit leiden und sterben Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung Feinstaub, Ozon und andere Luftschadstoffe kosten die Menschen weltweit mehr Lebensjahre als gefährliche Infektionskrankheiten wie Malaria oder AIDS, das Rauchen oder Kriege. Das behaupten der Kardiologe Thomas Münzel von der Universitätsmedizin Mainz und der Chemiker Jos Lelieveld vom dortigen Max-Planck-Institut für Chemie. Dadurch würde die Lebenserwartung jeden Erdenbürgers um knapp drei Jahre sinken. Herzinfarkte und Schlaganfälle besonders häufig Im Fokus der Untersuchungen standen vor allem Lungenkrebs, chronische und akute Lungenentzündungen sowie Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Chronische Vorerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck wurden zusätzliche einbezogen. Besonders schwerwiegend sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 43% der vorzeitigen Todesfälle gehen weltweit darauf zurück. Dabei spielt die Altersstruktur der Patienten eine wesentliche Rolle. Menschen über 60 Jahre treffen vorzeitige Todesfälle eher. Allerdings hatten auch Kinder unter fünf Jahren ein erhöhtes Sterberisiko, wenn sie in den ärmsten Regionen dieser Welt leben. Große Unterschiede je nach Weltregion Damit kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass der Wohnort durchaus Einfluss auf die Sterblichkeit infolge von Luftverschmutzung hat. Wir alle kennen die Bilder aus den asiatischen Ländern. Für die dort lebenden Menschen gehört eine Maske vor Nase und Mund zum Alltag. Gerade dort und auch in Afrika ließe sich laut Münzel und Lelieveld die Lebenszeit auf mindestens drei Jahre erhöhen, wenn es gelänge, die industriellen Emissionen (fossile Brennstoffe) zu reduzieren. Auch in Europa könnten Umweltschutzmaßnahmen durchschnittlich zwei Lebensjahre mehr bedeuten. Global gesehen betrachten die Forscher Regionen mit hoher Wald- und Buschbrandgefahr ebenfalls als Risikofaktor. Auch bei uns vor der Haustür Bei uns vor der Haustür (unten der Bericht vom SWR direkt aus Stutensee) bahnt sich nun die nächste Wolke der Luftverschmutzung an: die Feinstaubbelastung von Holzöfen. Wir von Proteus waren erstaunt, dass die Straße, in der sich unser Büro befindet, direkt in die genannten Untersuchungen eingebunden war. Da fiel uns doch glatt wieder unser LASER EGG ein, das wir vor Jahren in unser Programm aufgenommen haben und das auf Anfrage noch bei uns erhältlich ist.

Welche Zisterne ist die Beste? Befasst man sich mit der Anschaffung einer Zisterne für den heimischen Garten, stößt man schnell an seine Grenzen. Denn die Vielfalt der Angebote wirft so manche Fragen auf. Welche Unterschiede es gibt und welcher Behälter wo am besten geeignet ist, fassen wir in diesem Blog kurz zusammen.